Impressum
Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen des Internetangebots der VIR-Immune GmbH. Diese Informationen sind jederzeit hier abrufbar. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien zur Serviceverbesserung können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung gelegentlich erneut durchzulesen.
Verantwortlich:
VIR-Immune GmbH (Haftungsbeschränkt)
Kontakt:
Wolkenburgstr. 5
53604 Bad Honnef
Telefon: +49 2224 123 1804
E-Mail: Info@vir-immune.de
Intewww.vir-immune.de
Gesetzlicher Vertreter der VIR-Immune GmbH:
Dr. Werner Monzon - Geschäftsführer
Umsatzsteueridentifikationsnummer:
DE353902844
Registereintrag:
HRB 16949
Aufsichtsbehörde:
Amtsgericht Siegburg - NRW
Nutzung:
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Situation zu SARS-CoV-2 sehr dynamisch ist. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, Ihnen stets die aktuellen Informationen bereitzustellen. Das genannte Datum im Text zeigt die letzte Aktualisierung der Inhalte.
Letzte Aktualisierung: 31.07.2024
Datenschutzerklärung
I. Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
VIR-Immune GmbH (vertreten durch Dr. Werner Monzón - Geschäftsführung)
Wolkenburgstr. 5
53604 Bad Honnef
Telefon +49 2224 123 1804
Info@vir-immune.de
II. Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten
Datenschutz / VIR-Immune GmbH
Wolkenburgstr. 5
53604 Bad Honnef
Telefon +49 2224 123 1804 oder +49 176 21964058
Datenschutzbeauftragter@vir-immune.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Online-Services (z.B. Angebot und Bestellung von Produkten und Dienstleistungen, zur Nutzung von Angeboten und Anfragen oder Bestellungen etc.) erforderlich ist.
Die VIR-Immune verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, d. h. nur für den Zweck, zu dem die Daten im jeweiligen Einzelfall erhoben werden. Dies erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die VIR-Immune UG unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO maßgeblich.
Ist die Verarbeitung der Daten durch die VIR-Immune GmbH für die Wahrnehmung der von ihr im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Art. 4 Datenschutzgesetz (NRW-DSG) und § 3 Allgemeine Benutzungsordnung der VIR-Immune GmBH.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Datenverarbeitung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns automatisiert folgende Daten und Informationen erfasst:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers
(3) Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Ggf. URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
(6) Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
(7) Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname …)
(8) Name der angeforderten Datei
(9) Übertragene Datenmenge
(10) Zugriffstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)
2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt standardmäßig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Die Speicherung der IP-Adressen in Logfiles dient auch zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung der Website. Die Logfiles werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, so etwa bei Störungsmeldungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.
Weiterhin werden die vorübergehend gespeicherten Daten genutzt, um eine Websitestatistik zu erstellen. Nach Erstellen der Statistik werden IP-Adressen innerhalb der Statistiksoftware anonymisiert, sodass keine Zuordnung oder Auswertung der Statistik zu einer Nutzerin oder einem Nutzer möglich ist.
Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Es findet auch keine Auswertung der Daten bzw. Weitergabe zu Marketingzwecken statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten in den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Anonymisierung erfolgt spätestens nach sieben Tagen, eine Zuordnung der Daten zu einer Nutzerin oder einem Nutzer ist dann nicht mehr möglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin oder des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin oder ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Rechners der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden.
a. Session-Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die unser Internetangebot nutzerfreundlicher gestalten. Einige Elemente unseres Angebots erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Sie können diese Cookies jederzeit durch Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Problemen in der Nutzung der Website kommen (vgl. 4.)
Generell gilt, dass wir die durch Cookies erfassten Daten nicht mit Daten aus anderen Datenquellen zusammenführen oder diese an Dritte weitergeben.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch erforderlicher Cookies ist, die Nutzung von Websites für Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unseres Webangebots können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert und vom Browser ausgelesen, der Daten an unsere Seite übermittelt. Daher hat die Nutzerin oder der Nutzer die vollständige Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können Sie als Nutzerin oder Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.
VI. Nutzung der Social Media „Teilen-Funktion“
Die Social Media „Teilen-Funktion“ wird auf unserer Website ausschließlich als Link und nicht als Plug-in umgesetzt. Über diese Funktion besteht die Möglichkeit, Inhalte unserer Website auf den Social Media Kanälen von Facebook, Twitter, Xing und LinkedIn zu teilen. Eine Datenübertragung an die jeweiligen Social Media Anbieter findet erst durch die Nutzung des jeweiligen Buttons / Links statt.
1. YouTube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, ein.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglicht Ihnen YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account Ausloggen.
2. Datenschutzerklärung von Google
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
3. Grundlage
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
4. Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie auf den Link klicken und einen entsprechenden Opt-Out vornehmen
5. Links zu anderen Websites
Unsere Websites enthalten Links zu fremden Websites. Wir können für die Datenschutzstrategien oder den Inhalt dieser fremden Websites keine Verantwortung übernehmen. Sollten Sie auf den verlinkten Websites datenschutzverletzende oder sonst rechtswidrige Inhalte feststellen, bitten wir um entsprechenden Hinweis an infobad-gmbh.de, damit wir ggfs. den relevanten Link entfernen können.
VII. Technische Umsetzung
Die Webserver der VIR-Immune UG werden vom IONOS SE Elgendorfer Straße 57 in 56410 Montabaur im Wege der Auftragsverarbeitung betrieben. Ihre personenbezogenen Daten werden daher zu diesem Zweck an IONOS SE zur Verarbeitung weitergegeben.
VIII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene oder Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
2. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
4. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
5. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, also die Bayerische Staatsbibliothek, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
6. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim VIR-Immune Datenschutzbeauftragten für den Datenschutz.
7. Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Verantwortliche durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Die Widerrufserklärung ist zu richten an:
Datenschutzbeauftragter der VIR-Immune GmbH
Wolkenburgstr. 5
53604 Bad Honnef
Telefon +49 22241231804
Info@vir-immune.de
IX. Aktualität und Stand der Datenschutzerklärung
28.12.2024
Nutzungsrechte
© VIR-Immune GmbH, Bad Honnef
Alle Rechte vorbehalten.
Die Urheberrechte dieser Webseite liegen vollständig bei der VIR-Immune GmbH.
Ein Download oder Ausdruck dieser Veröffentlichungen ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch gestattet. Alle darüber hinaus gehenden Verwendungen, insbesondere die kommerzielle Nutzung und Verbreitung, sind grundsätzlich nicht gestattet und bedürfen der schriftlichen Genehmigung. Ein Download oder Ausdruck ist darüber hinaus lediglich zum Zweck der Berichterstattung über die VIR-Immune GmbH und ihrer Institute nach Maßgabe untenstehender Nutzungsbedingungen gestattet:
Grafische Veränderungen an Bildmotiven - außer zum Freistellen des Hauptmotivs - sind nicht gestattet. Es ist stets die Quellenangabe und Übersendung von zwei kostenlosen Belegexemplaren an die oben genannte Adresse erforderlich. Die Verwendung ist honorarfrei.
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Wir sind bemüht, das Webangebot stets aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. VIR-Immune GmbH übernimmt keine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit der in ihrem Webangebot eingestellten Informationen. Dies bezieht sich auf eventuelle Schäden materieller oder ideeller Art Dritter, die durch die Nutzung dieses Webangebotes verursacht wurden.
Geschützte Marken und Namen, Bilder und Texte werden auf unseren Seiten in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht. Das Fehlen einer solchen Kennzeichnung bedeutet jedoch nicht, dass es sich um einen freien Namen, ein freies Bild oder einen freien Text im Sinne des Markenzeichenrechts handelt.
Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an einem Verfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Hinweis:
Für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit der Eintragungen kann keine Haftung übernommen werden.
Insbesondere kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links erreicht werden.
Anbieter sind für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden.
Die Verweise durch Hyperlinks auf Inhalte fremder Webseiten dienen lediglich der Information.
Die Verantwortlichkeit für diese fremden Inhalte liegt alleine bei dem Anbieter, der die Inhalte bereithält. Vor dem Einrichten des entsprechenden Verweises sind die Web-Seiten der anderen Anbieter mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen überprüft worden. Es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Hyperlinks erreicht werden. Der Inhalt der anderen Web-Seiten kann jederzeit ohne Wissen der Redaktion geändert werden.
Für sämtliche Links auf diesen Seiten gilt: Wir betonen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der durch Link von unserer Homepage aus erreichbaren Seiten anderer Anbieter haben und uns deren Inhalt nicht zu eigen machen. Diese Erklärung gilt für alle Seiten dieser Homepage und die dort angebrachten Links.
Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die VIR-Immune UG um Mitteilung. Die Redaktion behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung die bereitgestellten Informationen zu ändern, zu ergänzen oder zu entfernen.
Tel.: +49 (0) 2224 123 1804
E-Mail: info@health-management-systems.de
Betriebliches Gesundheitsmanagement
VIR-IMMUNE GmbH
Wolkenburgstraße 5
53604 Bad Honnef
© 2025 Urheberrecht VIR-Immune GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.